Parallel schaltende Solaranlagen
Jedes Solarmodul arbeitet unabhängig von den anderen, im Gegensatz zu einer Serienschaltung. Wenn ein Solarmodul zu verschiedenen Tageszeiten beschattet wird, hat dies keinen direkten Einfluss auf die Leistung der anderen Solarmodule innerhalb der Solaranlage. Das liegt daran, dass die Solarmodule einzeln an die Stromquelle angeschlossen sind, sodass jedes Solarmodul individuell Strom erzeugt. Im Prinzip wird die Reihenschaltung der Solarmodule immer dann gewählt, wenn es tagsüber keine Schatten oder Hindernisse auf dem Dach gibt. Es gibt jedoch noch weitere Faktoren, die für die Wahl einer bestimmten Schaltung für Solarmodule ausschlaggebend sind. Im Falle einer Parallelschaltung werden übrigens oft Leistungsoptimierer gewählt, um eine optimale Leistung der Photovoltaikanlage zu gewährleisten.
Reihenschaltung für Solaranlagen
Bei einem in Reihe geschalteten System sind alle Solarmodule miteinander verbunden und somit voneinander abhängig. Die Module werden wie ein Stromkreis hintereinander geschaltet. Der Ertrag ist daher potenziell überall derselbe. Der Unterschied zu einer Parallelschaltung ist jedoch in der Gesamtspannung sichtbar. Wenn ein Modul insgesamt weniger leistet, wirkt sich dies direkt auf die Gesamtspannung und damit auf den Ertrag unter dem Strich aus. Bei einer Reihenschaltung ist die Photovoltaikanlage nur so stark wie das schwächste Solarmodul.
Unterschied zwischen Reihen- und Parallelschaltung
Der Hauptvorteil der Reihenschaltung von Solarmodulen ist ihr Preis. Da alle Solarmodule zu einem Stromkreis, auch String genannt, verbunden sind, ist weniger Verkabelung erforderlich. Dies sorgt für einen niedrigeren Preis beim Kauf von Solarmodulen. Darüber hinaus bietet eine String-Schaltung potenziell eine höhere Spannung. Dadurch kann der Gleichstrom leicht in Wechselstrom umgewandelt werden und es kommt zu weniger Wärmeverlusten.
Der große Vorteil einer Reihenschaltung, nämlich der Preis, ist direkt der Nachteil einer Parallelschaltung. Die Solarmodule müssen einzeln an den Spannungspunkt angeschlossen werden, was bedeutet, dass mehr Material verbraucht wird und der Preis daher höher ist. Der große Vorteil der Parallelschaltung von Solarmodulen besteht darin, dass sich die einzelnen Module nicht gegenseitig beeinflussen. Kleine Hindernisse oder begrenzte Beschattung auf dem Dach wirken sich nicht direkt auf den Gesamtertrag der Anlage aus.
* Bei der Parallelschaltung entscheiden wir uns bei Soly fast ausnahmslos für Optimierer . Dabei handelt es sich um kompakte Kästen, die wir unter den Modulen anbringen. Sie ermöglichen eine einfache Überwachung des Ertrags pro Solarmodul und erlauben es dem System, den Ertrag auf der Grundlage von Spannung und Stromstärke zu optimieren.