Die Region Thüringen ist durch ihre geografische Lage begünstigt, da sie von den Gebirgen im Süden und Osten vor Wettereinflüssen abgeschirmt ist. Dies führt zu einer relativ geringen Bewölkung und ermöglicht eine größere Anzahl an Sonnenstunden.
Thüringen zeichnet sich im deutschlandweiten Vergleich durch eine solide Anzahl an Sonnenstunden im Jahr aus. Mit durchschnittlich rund 1.600 Sonnenstunden pro Jahr gehört der Freistaat zu den Regionen mit einer guten Sonnenscheindauer. Diese Zahlen machen Thüringen zu einem attraktiven Standort für die Nutzung von Solarenergie.
Im Vergleich zu einigen südlichen Regionen Deutschlands, wie beispielsweise Bayern oder Baden-Württemberg, weist Thüringen zwar etwas weniger Sonnenstunden auf. Dennoch liegt die Sonnenscheindauer des Freistaats im deutschlandweiten Durchschnitt und ermöglicht eine effiziente Nutzung von Solarenergie. Die geografische Lage Thüringens bietet gute Voraussetzungen, um Solaranlagen optimal auszurichten und das Maximum an Sonnenlicht einzufangen.
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres Planeten, darunter auch die Sonnenscheindauer. Durch den Anstieg von Treibhausgasen in der Atmosphäre kommt es zu Veränderungen im Klimasystem, die sich auf die Verteilung und Intensität des Sonnenlichts auswirken.
Eine der Hauptursachen für die Verringerung der Sonnenscheindauer ist die verstärkte Bildung von Wolken. Durch den Klimawandel erhöht sich die Verdunstung von Wasser, wodurch mehr Feuchtigkeit in die Atmosphäre gelangt. Diese zusätzliche Feuchtigkeit führt zur Bildung von dichteren Wolken, die das Sonnenlicht blockieren und somit die Sonnenscheindauer reduzieren.
Um die Sonnenscheindauer in Thüringen zu berechnen, werden Daten von Wetterstationen verwendet. Diese Stationen messen die Menge an Sonnenstrahlen, die auf eine Fläche treffen. Die gemessenen Daten werden regelmäßig aufgezeichnet.
Um die Sonnenscheindauer herauszufinden, wird die Zeit gemessen, in der genug Sonnenstrahlen gemessen wurden. Dafür wird ein bestimmter Wert verwendet. Wenn die gemessene Sonnenstrahlung diesen Wert überschreitet, zählt diese Zeit zur Sonnenscheindauer. Üblicherweise wird ein Wert von etwa 120 Watt pro Quadratmeter verwendet.