Nachhaltigkeit in Schleswig-Holstein & Bremen

Die Nachhaltigkeitsziele des Bundeslandes Bremen im Bereich Energie zielen darauf ab, eine umfassende und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten und dabei den Schutz der Umwelt und die Förderung der sozialen Entwicklung zu berücksichtigen. Diese Ziele sind im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen formuliert und tragen dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten.

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle

Bremen strebt danach, sicherzustellen, dass alle Bevölkerungsgruppen Zugang zu Energie haben, die sowohl bezahlbar als auch zuverlässig ist. Dies schließt die Nutzung moderner Energiedienstleistungen ein, die umweltfreundlich und nachhaltig sind.


Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen ermöglichen:

Dieses Ziel zielt darauf ab, bis 2030 sicherzustellen, dass die gesamte Bevölkerung im Bundesland Schleswig-Holstein & Bremen Zugang zu modernen, bezahlbaren und verlässlichen Energiedienstleistungen hat. Dies könnte durch den Ausbau der Energieinfrastruktur und die Förderung von Technologien erreicht werden, die die Energieversorgung effizienter und umweltfreundlicher gestalten.

Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen:

Schleswig-Holstein & Bremen haben sich das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energiequellen am Energiemix bis 2030 signifikant zu steigern. Hierdurch wird nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert, sondern es wird auch ein Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der Klimaziele geleistet.

Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln:

Um ressourceneffizienter und umweltfreundlicher zu agieren, verfolgen Schleswig-Holstein & Bremen das Ziel, die Steigerungsrate der Energieeffizienz weltweit zu verdoppeln. Dies bedeutet, dass mehr Energie mit weniger Ressourcen verbraucht werden soll, was wiederum zu einer Verringerung der Umweltauswirkungen führen kann.

Bis 2030 die internationale Zusammenarbeit verstärken:

Die Bundesländer Schleswig-Holstein & Bremen erkennt die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen saubere Energie, erneuerbare Energiequellen, Energieeffizienz und fortschrittliche Technologien an. Die Zusammenarbeit soll den Zugang zur Forschung und Technologie erleichtern, Investitionen in nachhaltige Energietechnologien fördern und eine globale Umstellung auf saubere Energie unterstützen.

Bis 2030 die Infrastruktur und Technologie in Entwicklungsländern ausbauen:

Dieses Ziel konzentriert sich darauf, die Energieinfrastruktur und Technologie in Entwicklungsländern zu modernisieren. Insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, den kleinen Inselentwicklungsländern und den Binnenentwicklungsländern sollen

Jetzt Ihren Preis berechnen und sofort sparen