Nachhaltigkeit in Sachsen Anhalt

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie hat ein Klimaschutz- und Energiekonzept des Landes (KEK) erarbeitet, mit welchem das Klimaschutzprogramm 2020 fortgeschrieben und das bisherige Energiekonzept integriert wurde. Klimaschutzziel der Landesregierung ist eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Sachsen-Anhalt auf 31,3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent bis zum Jahr 2020. Ein konkreter Maßnahmenkatalog zur Erreichung dieses Zieles ist Gegenstand des KEK. Darüber hinaus berücksichtigt das Konzept weitergehende Überlegungen im Hinblick auf mittel- und langfristige nationale und europäische Ziele.

Ziele

Das KEK verdeutlicht, was in den nächsten Jahren auf dem Gebiet der Klimaschutz- und Energiepolitik getan werden muss. Nicht als Strategiepapier, aber als Zwischenschritt zur Benennung konkreter Zielwerte und Maßnahmenbeschreibungen bis zum Jahr 2030 ist die Energieeffizienzpotentialstudie zu sehen, die im Auftrag der Landesenergieagentur erstellt wurde. Zu den konkreten Ergebnissen und Schlussfolgerungen dieser Studie gehört, dass im Trendszenario (d.h. ohne weitere Maßnahmen) ein Einsparpotential von zehn Prozent beim Endenergieverbrauch prognostiziert wird. Beim Mit-Maßnahmen-Szenario (d.h. bei Aktivierung sämtlicher Potentiale) sind demgegenüber 20 Prozent Einsparpotential beim Endenergieverbrauch bis 2030 möglich.

Maßnahmen zur Zielerreichung

Das KEK definiert insgesamt 21 Strategien die sich in 72 Maßnahmen unterteilen, deren Umsetzung zur Erreichung des Klimaschutzzieles für Sachsen-Anhalt beiträgt. Die Strategien und Maßnahmen sind jeweils den fünf Handlungsfeldern „Energiewirtschaft“, „Gebäude“, „Verkehr“, „Industrie und Wirtschaft“ sowie „Land- und Forstwirtschaft/Landnutzung/Ernährung“ zugeordnet. Die Umsetzung der Maßnahmen aus dem KEK erfolgt in eigener Verantwortung der jeweils zuständigen obersten Landesbehörden. Der Prozess wird durch ein breit angelegtes Monitoring begleitet. Hierzu wird unter anderem ein wissenschaftlicher Beirat berufen.